Lamiales > Lamiaceae > Stachys annua

Einjähriger Ziest

(Stachys annua)

VI — X Home Äcker, Ruderalstellen
10 — 30 cm indigen NT
Habitus
Synonyme: Betonica annua, Brach-Ziest. Therophyt, coll(-sm). Die Kronenunterlippe ist blassgelb, die Oberlippe weiß. Die grannenartig verlängerten Kelchzähne sind bis zur Spitze behaart (Lit). Die Art ist in Vorarlberg ausgestorben, in Salzburg und Tirol unbeständig. Sie ist im alpinen Raum, in der Böhmischen Masse und den Alpenvorländern stark gefährdet (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW.
 
Blütenstand
 
 
Blüten
 
 
Blüte
Aufnahmen: 02.09.2020 Pucking
 
Laubblattstiel
 
 
Blattstiel
Aufnahmen: 05.09.2020 Pucking

Wikipedia

Aus der Flora von Oberösterreich 1883

"776. St. annua L. spec. ed II. (Betonica annua L. sp. ed I. Jähriger Z., Weisse Rossnessel.)
Wurzel spindelig, jährig. Stengel aufrecht, meist 0,5' hoch und vom Grunde buschig-ästig und wie die Blätter völlig kahl oder oberwärts flaumig. Blätter gestielt, eiförmig bis länglich-lanzettlich, stumpf oder spitz, gesägt, gekerbt oder fast ganzrandig, hellgrün, die oberen viel kleiner. Blüthen gebüschelt, in scheinquirligen unterbrochenen Aehren. Scheinquirle 2—6blüthig. Kelche zottig, Zähne lanzettlich, stachelspitz, Stachelspitze fast bis ans Ende behaart. Kronen aussen flockig, Oberlippe weiss, Unterlippe gelblichweiss, im Schlunde weiss und roth punktirt.
Mai — Sept.


Auf Aeckern, Stoppelfeldern, Brachen, Triften, besonders auf Alluvialboden, auf Löss, Sandstein, Kalkconglomerat, seltener auf Granit. Auf Ackern und Brachen die ganze Welserhaide entlang, in der Gegend von St. Peter, Hörzing, Neubau massenhaft. — Um Kremsmünster, Hall, Steyr, Heiligenkreuz bei Michldorf u. s. im Traunkreise und Kammergute gemein.
"

Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, III. Band (Seite 92), Linz 1883, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung.
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte

 

 Letzte Bearbeitung 24.04.2025

zum Seitenanfang